1990 - 1999

 

Zugführer Andreas Diener, der dieses Amt seit 1.3.1988 innehatte, trat im Frühjahr 1990 aus privaten Gründen zurück. Zum Nachfolger wurde Stefan Angert gewählt, der im Oktober 1990 von Rainer Dörr abgelöst wurde.

 

Der Sanitätszug Biblis schließt sich mit der Bereitschaft Einhausen zusammen und führt am 16. und 17. Juni 1990 eine zweitätige Übung im Jägersburger Wald mit großem Erfolg durch.

 

Eine Großveranstaltung wartete am 23. und 24. Juni 1990 auf die Bereitschaftsmitglieder: die TG Biblis veranstaltete das Gaukinderturnfest mit ca. 1.600 Teilnehmern.

 

Am 30.06.1990 übernahm Adelheid Schultheiß kommissarisch das Amt der Schatzmeisterin, da die bisherige Amtsinhaberin, Michaela Schulz aus persönlichen Gründen zurückgetreten war.

 

Mit erheblichem Zeitaufwand wurde unsere Unterkunft in der alten Schule von den Aktiven renoviert.

 

Bei unserer Jahresabschlussfeier am 28.12.1990 wurden Anna Hahn und Anna Seib aufgrund ihrer Verdienste um das DRK unter großem Beifall der Anwesenden, zu Ehrenmitgliedern ernannt.

 

Personelle Veränderungen machten bei der Mitgliederversammlung am 5. April 1991 Neuwahlen erforderlich:

Vorsitzender Siegmund Piegsa
Stv. Vorsitzende Monika Henkensmeier
Schatzmeisterin Adelheid Schultheiß
Schriftführerin Chris Friedrich

Franz Müller wurde nicht nur für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt sondern gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Zum 31.12.1991 erfolgte die Trennung von der Bereitschaft Einhausen

Für den am 10.12.1991 zurückgetretenen Zugführer Rainer Dörr, wählten die Aktiven Dieter Baumbach am 17.12.1991 zum Nachfolger. Karl-Heinz Schultheiß und Ketil Pfeiffer wurden zu Gruppenführern gewählt.

 

Bei der Mitgliederversammlung im Februar 1992 konnte die seit Juni 1991 amtierende Jugendleiterin Silke Schultheiß einen Aufwärtstrend

bekannt geben: die Zahl der Jugendlichen war von vier auf elf gestiegen. Für die zurückgetretene Monika Henkensmeier wurde Angela Bartelt zur stv. Vorsitzenden gewählt. Karin Weiß übernahm das Amt der Schriftführerin.

 

Endlich! Nach langem und zähem Ringen um das Geld, konnte der dringend benötigte Krankentransportwagen am 9. Mai 1992 in Empfang genommen werden.

 

Am 31. Oktober 1992 gegen 4.30 Uhr startete von unserem Kreisverband in Heppenheim ein Konvoi mit Hilfsgütern ins ca. 2.000 km entfernte Vidin/Bulgarien, an dem auch unser Gruppenführer Karl-Heinz Schultheiß teilnahm.

Die Bevölkerung unterstützte unseren Aufruf, den Kindern des dortigen Kinderkrankenhauses zu helfen, durch eine bemerkenswerte Flut von Sachspenden.

Der Keller im Haus Schultheiß wurde zum Sortieren, Verpacken und Lagern der Spenden zweckentfremdet.

 

Bedingt durch den Umzug von Dieter Baumbach waren Neuwahlen bei den Aktiven des Sanitätszugs erforderlich. Am 06.05.1993 wurde Karl-Heinz Schultheiß zum Zugführer und Michael Wetzel zum Gruppenführer gewählt.

 

Es war kein Aprilscherz, als am 1. April 1994 unser DRK-Modestübchen zum ersten mal seine Tür öffnete.

 

Mit einem Tag der offenen Tür und einer Ausstellung im Schulhof feierten wir am 14. Mai 1994 unser 60-jähriges Bestehen, bei dem Anna Hahn und Anna Seib besonders geehrt wurden beide erhielten die Verdienstmedaille der Sozialarbeit.

Anna Hahn und Anna Seib waren Kameradinnen, die sich stets zum Wohl unserer Ortsvereinigung eingesetzt haben, sowohl im Sanitätsdienst als auch in der Sozialarbeit. Sie waren in schwierigen Zeiten der "Fels in der Brandung", der die Ortsvereinigung aufrecht hielt.

Sie standen mit Rat und Tat zur Seite und gaben ihre Erfahrungen gerne an jüngere Kameradinnen und Kameraden weiter.

 

Einen Führungswechsel im Vorstand gab es bei der Mitgliederversammlung am 10. April 1996.  Der neue Bürgermeister Alfred Kappel übernahm das Amt des Vorsitzenden. Die übrigen Vorstandsämter blieben unverändert.

Wegen bestehender Blutknappheit boten wir am 23.08.1996 einen Sondertermin an, bei dem erstmals in Biblis der Blutspendebus im Einsatz war.

 

Mit reichlich Beifall bedachten die Anwesenden der Mitgliederversammlung am 22. April 1998 die Ernennung von Maria Seib zum Ehrenmitglied.

Aus aktuellem Anlass fand am 27.10.1999 sowohl ein Typisierungstermin für Nicht-Blutspender als auch eine Infoveranstaltung zum Thema Knochenmarkspende statt.

Beim regulären Blutspendetermin am 08.11.1999 machten unsere Helfer gerne Überstunden, denn 235 Spendenwillige waren erschienen (100 mehr als sonst), von denen sich 211 typisieren ließen. Allen, die an diesem Termin  in welcher Form auch immer ? beteiligt waren, ein herzliches Dankeschön.

 

Jahrtausendwechsel "sind auch die Computer fit für das nächste Jahrtausend". Diese Frage stellten sich Gemeinde und Rettungsorganisationen vor Ort. Für den "Eventualfall" wurde ein Krisenstab eingerichtet.

 

2000 ff.

 

April, April ...? Kein guter Scherz!

Am Mittwoch, den 10. April 2001 bekam der Landesverband Hessen von unserer Ortsvereinigung eine alarmierende Information: Unbekannte hatten unter dem Absender Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bundesweit an DRK-Gliederungen eine e-Mail versandt, in der mitgeteilt wurde, dass die Innenminister der Länder für den 13. April 2001 eine bundesweite Alarmübung für den Katastrophenschutz planten. Angenommener Fall sei ?die Evakuierung von < 2 Mio Menschen aufgrund eines außer Kontrolle geratenen AKWs in Südhessen.? Für unseren Bereitschaftsleiter Karl-Heinz Schultheiß hatte dies eine Unzahl von Anrufen und e-Mails anderer DRK-Gliederungen zur Folge, die näheres über diese ?Übung? erfahren wollten. Sicherheitshalber unterrichtete unser Landesverband das DRK-Gereralsekretariat sowie das Hessische Innenministerium über diesen ?Aprilscherz?.

 

Bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2002 standen wieder Neuwahlen an. Im Amt des Vorsitzenden löste die amtierende Bürgermeisterin, Dr. Hildegard Cornelius-Gaus den bisherigen Vorsitzenden Alfred Kappel ab.

 

Wie lange bleiben wir  wo müssen wir hin, diese Frage, die sich unser Ortsverein seit seiner Gründung immer wieder stellen musste, ist seit 16.2.2003 hoffentlich beantwortet. Bürgermeisterin, Dr. Hildegard Cornelius-Gaus übergab in einer kleinen Feierstunde die Schlüssel zum DRK-Zentrum an Bereitschaftsleiter Karl-Heinz Schultheiß, der sich darüber freute, dass nun 69 "Wanderjahre" vorbei sind. Über 1.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisteten die Aktiven beim Umbau des ehem. Feuerwehrgerätehauses.

Nachdem die Familien Schultheiß und Wetzel mehr Zeit im neuen DRK-Domizil als zu Hause verbracht haben, dürfen sie jetzt mit besonderem Stolz auf das vollbrachte Werk schauen,so die Bürgermeisterin in ihrer Rede.

Im September 2003 fand auf dem Gelände der Firma Danzas die erste gemeinsame Übung der Bibliser Hilfsorganisationen Feuerwehr, DLRG und DRK statt.

 

 

09.11.2003 Kellerbrand in der Kleinen Rosengasse.

Sieben HelferInnen waren im Einsatz.

 

Bei einem Dachstuhl- und Wohnungsbrand am 27.12.2003 in der Sebastianusstraße mussten mehrere Personen evakuiert werden, die

im DRK-Zentrum von uns verpflegt und betreut wurden. Dank unseres DRK-Modestübchens konnten sie mit Kleidung und anderen Textilien erstversorgt werden. Sechs Helferinnen und Helfer von Bereitschaft und Sozialarbeit waren im Einsatz.

 

 

03. März 2004 Zimmerbrand in der Kleinen Rosengasse.

Die evakuierten Personen wurden im DRK-Zentrum betreut, verpflegt und tlw. mit Kleidung versorgt. Im Einsatz waren auch hier sechs Helferinnen und Helfer von Bereitschaft und Sozialarbeit.

 

50 Jahre Jugendrotkreuz in Biblis konnten am 18. Juli 2004

mit zahlreichen Gästen, darunter auch ehem. Gruppenleiterinnen, gefeiert werden.

 

Eine Gruppenstunde der anderen Art erlebten die 57 Kinder und Jugendlichen unseres JRK im März 2005: die Gemeinde Biblis würdigte die vorbildliche Jugendarbeit und überreichte im Rathaussaal den Jugendgruppenpreis an Jugendleiterin Silke Wetzel, die ihn gemeinsam mit den Gruppenleiterinnen Beatrice Geschwind und Eva Kissel entgegennahm.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2005 wurden folgende aktive Mitglieder geehrt: Sascha Lenz, Monika Barth und Bärbel Jakob für fünf Jahre, Armin Kruse für zehn Jahre, Jürgen Knapp, Adelheid und Karl-Heinz Schultheiß sowie Silke Wetzel für 15 Jahre Mitarbeit.

Außerdem wurden Adelheid und Karl-Heinz Schultheiß sowie Silke und Michael Wetzel für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im DRK mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet.

 

In der Mitgliederversammlung 2006 wies die Vorsitzende, Dr. Hildegard Cornelius-Gaus darauf hin, dass die Aktiven unserer Gemeinschaften im Berichtsjahr insgesamt 6.308 Stunden im Dienst für die Allgemeinheit tätig waren.

Für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Yvonne Sperber und für zehn Jahre Kai Sperber sowie Angela Reiling geehrt.

 

Ende Mai 2006 fand eine gemeinsame Übung unserer Ortsvereinigung mit dem Betreuungszug Heppenheim in der Pfaffenauhalle statt.

 

Nach einem Gebäudebrand am 29.09.2006 in der Bahnhofstraße wurden die Betroffenen ins DRK-Zentrum gebracht. An neun Kinder und acht Erwachsene wurden 157 Teile an Bekleidung, Bettwäsche,

Handtücher, Taschen und Spielsachen ausgegeben. Außerdem wurden die Kameraden der Feuerwehr mit Kaffee versorgt.

 

 

Dr. Hildegard Cornelius-Gaus konnte in der Mitgliederversammlung 2007 berichten, dass von den Aktiven aller Gemeinschaften der Ortsvereinigung insgesamt 5.293 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet wurden.

 

Geehrt wurden: Stefan Angert, seit fünf Jahren in der Bereitschaft aktiv tätig, sowie Johanna Beickert und Maria Friedrich, seit fünfzehn Jahren in der Sozialarbeit aktiv.

Für fünf Jahre aktive Jugendrotkreuzarbeit wurden geehrt:

Sabrina Bolz, Pamela Erhardt, Carolin Gaspar, Melanie Lenz, Marc Mendler, Bianka Muhs, Steven Nowak, Simona Ofenloch, Linda Schäfer, Jana Scheib, Ann-Catrin Stalter, Marie-Claire Stalter und Michelle Vormehr sowie für zehn Jahre Eva Kissel und Beatrice Geschwind.

 

Ein besonderer Blutspendetermin fand am 31. Juli 2007 statt, konnten doch 50 Jahre Blutspende in Biblis gefeiert werden.

Die Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Hildegard Cornelius-Gaus war zu diesem Termin mit zwei Blumengebinden erschienen, um den Organisatorinnen, die sich seit 1991 um die Durchführung der Blutspendetermine kümmern zu danken.

Dem unermüdlichen Einsatz, so die Vorsitzende, könne kein materielles Geschenk entgegengesetzt werden. Was Adelheid Schultheiß und ihre Tochter Silke Wetzel nicht nur für den

Blutspendedienst sondern auch für das DRK an Leistung erbringen, sei kaum zu erfassen. ?Eine Familie stellt sich der sozialen Verantwortung, denn auch die Ehemänner Karl-Heinz Schultheiß und Michael Wetzel haben leitende Aufgaben innerhalb der Bereitschaft, und Tochter Jessica Wetzel ist in der Jugendgruppe aktiv?, so die Bürgermeisterin.

 

18. April 2008 Stabwechsel im Vorstand

 

In ihrem Jahresbericht bei der Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende von 5.202 ehrenamtlich geleisteten Gesamtstunden berichten, die sich aus folgenden Aufgabengebieten ergaben: Sanitätsdienste, Blutspenden, Kleidersammlungen, Ausbildung, Renovierung, Modestübchen, Erste-Hilfe-Lehrgänge, Gedächtnistraining, Verwaltung etc.

13 Jugendliche besuchten einen Lehrgang zur Realistischen Unfalldarstellung.

Aus beruflichen und familiären Gründen stand unsere Vorsitzende, Bürgermeisterin Dr. Hildegard Cornelius-Gaus für ihr Amt nicht mehr weiter zur Verfügung. Damit ging nach 60 Jahren die Bürgermeister-Tradition unseres Ortsvereins zu Ende, denn seit 1948 wurde das Amt des DRK-Ortsvereinsvorsitzenden jeweils vom Bürgermeister übernommen.

Auch Jürgen Knapp (stv. Vorsitzender) und Monika Barth (Schriftführerin) stellten ihre Ämter zur Verfügung.

Die Mitgliederversammlung wählte Konstanze Hiemenz zur neuen Vorsitzenden und Herbert Ritzert zu ihrem Stellvertreter;

Eva Kissel ist Schriftführerin und Adelheid Schultheiß blieb Schatzmeisterin.

Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Michael Wetzel und für 25 Jahre Ketil Pfeiffer geehrt. Im Jugendrotkreuz sind seit fünf Jahren aktiv: Jennifer Seib, Gabi Stilgenbauer, Jessica Wetzel und Yannick Winkler.

 

JRK-Kreiswettbewerb in Biblis

Nach 24 Jahren war es wieder so weit, der Wettbewerb fand am 28. März 2009 in Biblis statt. Alle fünf Bibliser Gruppen belegten hervorragende Plätze.

Team Biblis I siegte in der Stufe 1 und nimmt als JRK-Kreismeister am Landeswettbewerb teil.

 

55 Jahre Jugendrotkeuz Biblis 

1954
nahmen 8 Jugendliche im Alter von 18 Jahren an einem
Erste Hilfe Kurs der hiesigen Ortsvereinigung teil. Im Anschluss
an den Kurs folgte die Gründung der Jugendrotkreuzgruppe.
 
Leider gibt es kaum Aufzeichnungen aus den Anfangsjahren vom
JRK Biblis.
 
1983
zählte die JRK - Gruppe über 20 Mitglieder. Eine eigene
Rock n Roll Tanzgruppe wurde gegründet und man nahm beim
Gurkenfestumzug mit dem Motto  Vorbei ist das Zigeunerleben
die Gemeinde hat uns ein Heim gegeben!  teil.

 

1984
bot das hiesige JRK zusätzlich noch eine Kindergruppe an.
 
1985
fand der JRK Kreiswettbewerb zum 1. Mal in der Bibliser
Hauptschule statt. Außerdem kam das JRK Nürnberg zu Besuch.
 
1986
nahm man wieder beim Gurkenfestumzug zum Thema Pest
und Ruhrepidemie teil.
 
1991
halfen die JRKler bei der Bewirtung des Fußballturniers der
RWE Betriebsmannschaft.
 
1992
Übernahm das JRK die Kinderbetreuung beim Weihnachtsbasar
des Sozialen Arbeitskreises.
Ein zu betreuendes Kind war die spätere Gruppenleiterin Beatrice
Geschwind.
Ingo Reiling belegte Platz 4 beim Internationalen Malwettbewerb
vom Jugendrotkreuz.
International war auch die damalige Bibliser JRK-Gruppe.
14 Jugendliche aus vier Nationen wirkten mit.
 
 
1993
waren die Höhepunkte der Besuch beim Starlight
Express in Bochum und eine Fahrt zur Blutspendezentrale
in Frankfurt/Main.
 
1996
waren wir Teil der Projektwoche der Grund- und Hauptschule.
Eine Schulklasse schnupperte "Rotkreuzluft" und 10 Schüler fanden
Gefallen am JRK (mit dabei Eva Kissel und Beatrice Geschwind).
Außerdem standen wir bei der Hochzeit unserer Gruppenleiterin Silke
vor der Kirche Spalier.
 
1999
nahmen wir erstmals an den Ferienspielen in Zusammenarbeit
mit der Jugendfeuerwehr Biblis teil.