1970 - 1979

Mehrmals im Jahr wurden für die Bevölkerung Erste Hilfe Kurse angeboten, die zahlreich besucht wurden. Dadurch konnten auch neue Helfer für die Aktiven gewonnen werden.

1971

Bei der Mitgliederversammlung am 16.1.1971 dankte Vorsitzender Josef Seib den Aktiven Brunhilde und Josef Dörr, für die jahrelang rund um die Uhr ehrenamtlich durchgeführten Krankentransporte.


Am 30. 1.71 fand der Kameradschaftsabend des DRK Kreis Bergstraße in der Riedhalle unter Mitwirkung des MGV Frohsinn statt, zu dem 800 Aktive vom Ried, der Bergstraße und dem Odenwald kamen.


Übung mit der Feuerwehr


1972

Am 28. Mai fand ein Ausflug nach Bad Wimpfen statt. Die Führung übernahm eine ehemalige Bibliserin zusammen mit einer Dame des Verkehrsvereins.


Peter Kissel V., der 2. Vorsitzende unseres Ortsvereins gab im Bibliser Blatt v. 11.08.1972 bekannt, dass wir dringend einen Katastrophenwagen benötigen, aber uns dazu das Geld fehlte. Die Helfer fahren mit ihren Privatfahrzeugen zu den Einsätzen. Diese waren in diesem Jahr neben den laufenden Einsätzen auf dem Sportplatz, auch beim Waldfest, Ruderregatta, Einweihung des Stadions, Gauturnfest und Gurkenfest. Die Bevölkerung wurde gebeten ihre Altkleider bis zu unserer Altkleidersammlung im September aufzuheben. Der Reinerlös war für die Anschaffung eines Gebrauchtwagens bestimmt.


1972 wurde das erste Dienstfahrzeug im Wert von 2.200,- DM angeschafft und von den Aktiven Josef Dörr, Franz Müller und Reinhold Hurler in Selbsthilfe für den Sanitätsdienst ausgebaut.


1973

Im Rahmen einer Brandschutzwoche wurde für die Abschlussübung ein Großbrand im Möbeleinkaufszentrum Marsch angenommen. Neben den Feuerwehren von Biblis, Wattenheim und Nordheim nahmen wir  an dieser Übung teil. Mit im Einsatz war unser "neues"  Rotkreuz-Fahrzeug.


1974


Am 10./11. August machten wir zusammen mit dem JRK einen Ausflug mit einem Sonderzug von Worms nach Boppard. Dort ging die Fahrt mit einem der 70 Schiffe in Richtung Koblenz weiter, um den "Rhein in Flammen" zu sehen


Unser 40-jähriges Jubiläum wurde am 31.8.1974 zusammen mit der DLRG Biblis, die in diesem Jahr 10 Jahre alt wurde, in der Jahnturnhalle gefeiert.
Laut DRK Kreisvorsitzendem Landrat Dr. Lommel "Sei es eine lobenswerte Sache, daß die Aktiven selbstlos und ohne Bezahlung sich für den Dienst am Nächsten einsetzen, wobei oft die Familie und die Freizeit zu kurz käme."
 

Im Rahmen der Veranstaltung wurden unsere Gründer ausgezeichnet: Dr. Franz Kimmler, Karl Acker, Karl Bitsch, Franz Brenner, Josef Jeckel, Franz Kielmann, Peter Kissel, Konrad Seibert, Johann Schalich und Otto Thomas.

Kreisbereitschaftsführer Karl Schreiber ehrte Franz Müller für 25 Jahre, Valentin Ritzert und Josef Dörr für je 15 Jahre und Reinhard Scholz für 5 Jahre aktive Mitgliedschaft..

Die stv. Kreisbereitschaftführerin Anna Chiogna ehrte für aktive Mitgliedschaft Brunhilde Dörr für 10 Jahre und Mathilde Seng für 5 Jahre.


Das Bild wurde 1974 im Nebenraum der Turnhalle aufgenommen.


In November nahmen wir an der Herbstinspektionsübung der Feuerwehren Biblis, Nordheim und Wattenheim teil. Als Aufgabe wurde eine Explosion mit starker Rauchentwicklung in einer Halle in Wattenheim angenommen. Die Verletzungen der Schwerverletzten an Kopf, Armen und Beinen waren vorher fachgerecht von Karl Acker präpariert worden. Die Verletzten und Scheintoten wurden dann im Werksgelände von unseren Helfern fachgemäß versorgt.


1976
Generalversammlung mit Neuwahlen am 10.02.76 im Nebenzimmer des Pfaffenau-Stadions. Der Vorsitzende Bgm. Josef Seib stellte heraus, daß es für einen Bürgermeister in einer Gemeinde ein beruhigendes Gefühl sei, wenn er wisse, daß sich immer wieder aktive Rot Kreuz-Mitglieder bereitfinden, im Dienst des Nächsten für den Nächsten tätig zu sein. Das DRK Biblis zählte mittlerweile 372 Mitglieder. 
Der Vorstand wurde wie folgt gewählt:
  • 1. Vorsitzender: Bgm. Josef Seib
  • 2. Vorsitzender: Karl Acker
  • Schatzmeisterin: Mathilde Seng
  • Schriftführer: Rudolf Sacher
  • Bereitschaftsführer: Valentin Ritzert
  • stv. Bereitschaftsführer: Karl Acker
  • Sachverwalter: Franz Müller
  • Sachverwalter JRK: Renate Rapp
  • Jugendvertretung im Vorstand: Sigrid Willwohl

1977

Unser Krankenwagen hatte 5 Jahre lang seine Pflicht erfüllt und musste außer Betrieb genommen werden. Mit Unterstützung der Gemeinde versuchen wir einen Ersatz zu finden.


Am 18. November luden wir in Zusammenarbeit mit der Verkehrsschule des Polizeikommissariates Bergstraße,  die älteren Bibliser Bürger zum Kaffeekränzchen in das Pfarr- und Jugendzentrum ein. Beide Polizeiverkehrslehrer verstanden es vortrefflich in ihrem Vortrag über die vielfältigen Probleme der älteren Bürger in der heutigen modernen Zeit ein und klärte die  auf, wie man sich im Straßenverkehr besser und sicherer behaupten könnte. Helle Kleidung und Sicherheitsstöcke könnten helfen Unfälle zu vermeiden

Das Jugendrotkreuz hatte eine Tombola mit zum Teil selbst gebastelten Preisen aufgebaut. 

 


1978

 

Am 18. April '78 fand das nächste Kaffeekränzchen des DRK in Zusammenarbeit mit Herrn Heil von RWE statt. Der Vortrag und Film über das Bibliser Kernkraftwerk stieß auf großes Interesse. Anschließend stand Herr Heil für Fragen zur Verfügung.

Die große Tombola des JRK, die sich aus Spenden der Bibliser Geschäftswelt zusammensetzte, wurde dann eröffnet.


Vom 8. April bis 23. April 1978 nahmen mehrere Aktive an einem Sanitätslehrgang teil

 

Endlich! Nach einem Jahr ohne Einsatzfahrzeug konnte am 03. September 78 unser neues Einsatzfahrzeug eingeweiht werden. Zu dem auch DRK-Bereitschaften aus Hofheim, Bürstadt, Lampertheim, Einhausen, Auerbach und er ABC-Zug Bensheim kamen.
 
Kreisbereitschaftsführer Rudi Hafenrichter beglückwünschte die Bereitschaft Biblis zum neuen Fahrzeug. Ihm "sei ein schwerer Stein vom Herzen gefallen. Letztlich sei dies kein Fahrzeug für die Mitglieder des DRK sondern es solle zum Schutz der Bürger eingesetzt werden. Er denke hier insbesondere an Brandeinsätze der Feuerwehr , aber auch an die Hochwassergefahr im Bereich des Rheines."
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden folgernde aktive Mitglieder geehrt: Franz Müller für 30 Jahre, Valentin Ritzert für 20 Jahre und Rudolf Sacher für 10 Jahre.

Zusätzlich zu unseren Diensten beim Waldfest und Reitturnier fand am 04.06.78 fand in Biblis ein großes internationales Handballturnier statt, bei dem wir ebenfalls Sanitätsdienst leisteten.

Jugendgruppenleiterin Johanna Platz konnte noch eine weitere Jugendrotkreuzgruppe mit 10 Mitgliedern gründen.

Am 25. November nahmen sechs Aktive am "Herbstmanöver", einer Katastrophenschutzübung des DRK-Kreisverbandes Bergstraße bei Mittershausen im Odenwald teil. Bei einem wahren "Hundswetter" mussten die "verletzten" Jugendrotkreuzler, verpackt in riesige Plastiktüten, im Regen zittern und die Sankas quälten sich durch den Schlamm bzw. mussten sie mit vereinten Kräften aus dem Schlamm geschoben werden.

1979 

Leider wurde unser Ortsverein 1979 erneut heimatlos, denn unsere Unterkunft musste dem geplanten Rathausneubau weichen. In den Kellerräumen des neuen evangelischen Gemeindehauses fanden wir vorerst eine neue Bleibe mit dem Versprechen, bald wieder eine Unterkunft zugeteilt zu bekommen.

Zur Mitgliederversammlung am 06.02.1979 konnte Vorsitzender Bgm. Josef Seib im Pfarr- und Jugendzentrum leider nur einen kleinen Mitgliederkreis begrüßen. Er bedankte sich insbesondere bei den Aktiven für die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Sein besonderer Dank galt Gruppenführerin Magdalena Schaber und Gruppenführer Valentin Ritzert.

Bürgermeister Josef Seib stellte heraus, dass das DRK eine ähnliche Einrichtung sei wie die Feuerwehr. Aus diesem Grund engagiere sich die Gemeinde auch sehr für die Einrichtungen des DRK. So sei es im vergangen Jahr nun endlich gelungen, für das zwischenzeitlich untauglich gewordene Einsatzfahrzeug, das erforderliche Ersatzfahrzeug anzuschaffen. Die Gemeinde werde einen erheblichen Beitrag zur Funkausstattung leisten.

Die Mitgliederzahl war auf 240 Mitglieder gesunken.


 

Unter Mitwirkung der Kameraden Karl Müller, Karl Acker und Franz Müller entstand der Rohbau der Garage im Hof des Schulgebäudes


 
Am 8. 09.79 nahmen wir in Zusammenarbeit mit den DRK-Bereitschaften Hofheim und Groß-Rohrheim an der Jahresabschlussübung aller Feuerwehren der Gemeinde Biblis teil. Im Vorfeld wurden einige Mitglieder vom Jugendrotkreuz und der Jugendfeuerwehr als Verletzte hergerichtet und in den Hallen verteilt.

Zur Versorgung der "Verletzten" hatten wir auf dem Parkgelände von Möbel-Marsch einen Verbandplatz errichtet und die "Verletzten" fachgerecht versorgt. 

Als "DRK-Bereitschaftszug Biblis" waren wir der Bereitschaft des DRK Groß-Rohrheim unterstellt.


Kamerad Willi Müller übernahm die Ausbildung im DRK in Biblis als Erste Hilfe Ausbilder und wurde zum Instruktor vorgeschlagen.